1979-1989 10 Jahre später: Bilanz und Perspektiven
T024: 1979 „Orientierungsrahmen für die Grundschule der achtziger Jahre“
T025: 1982 Jörg Ramseger „Zum Beispiel Backen!“
T026: 1980 Michael Herbert / Kurt Meiers „Leben und Lernen im ersten Schuljahr. Bericht über einen Versuch“
T027: 1983 Horst Bartnitzky „Auf dem Weg zum differenzierten Schulalltag: Weichenstellungen und Entwicklungen in Klassenzimmern“
T028: 1981 Roland Bolmont / Martin Zülch „»Den Kindern das Wort geben« – Unterricht nach der Freinet-Methode“
T029: 1979 Karlheinz Burk / Dieter Haarmann „Empfehlungen zur Gestaltung und Veränderung des Schulraums“
T030: 1979 Karlheinz Burk „»Unsere Klasse – ein Raum für Kinder« – ein Wettbewerb und seine Ergebnisse“
T031: 1980 Karlheinz Burk „Die Entdeckung des Schulhofs“
T032: 1980 Helge Eisenschmid „»Unser Schulhof – ein Spielhof für Kinder«. Kasteneckschule Freiberg a. N.“
T033: 1989 Horst Bartnitzky „»Freie Arbeit« – »Offener Unterricht«. Agitation gegen Merkmale der Grundschulreform“
T034: 1980 Christa Röber „Ausländerkinder verändern die Grundschule“
T035: 1985 Karlheinz Burk „Kulturbegegnung – eine Aufgabe der Schule“
T036: 1988 Annemarie Kinkel „Interkulturelles Lernen vom 1. bis 4. Schuljahr. Vierjahresbericht aus einer Grundschulklasse“
T037: 1985 Brita Rödiger „Team-teaching im ersten Schuljahr. Ein Erfahrungsbericht“
T038: 1984 Christina Eck u.a. „Uckermark-Grundschule, Berlin: Schule ohne Aussonderung – eineinhalb Jahre Schulversuch“
T039: 1988 Achill Wenzel „Schule als Lern- und Lebensstätte für das Kind. Der Anfangsunterricht und der Übergang vom Kindergarten in die Schule“
T040: 1989 Hartmut Mitzlaff / Rosemarie Portmann / Karl A. Wiederhold „Damit der Übergang seine Schrecken verliert. Konsequenzen und Forderungen.“
T041: 1986 Gudrun Spitta „Kinder entdecken die Schriftsprache. Lehrer bzw. Lehrerinnen beobachten Sprachlernprozesse.“
T042: 1986 Barbara Puhan-Schulz „»Ich träumte, dass …« Kreative Sprachförderung mit ausländischen Kindern“
T043: 1982 Hans Freudenthal „Kinder und Mathematik“
T044: 1985 Jürgen Floer „Kinder und Zahlen. Einige psychologische und didaktische Fragen“
T045: 1983 Dieter Bolscho „Zum Stand der Lehrerausbildung für den Sachunterricht“
T046: 1982 Brunhilde Marquardt „Kind- und Wissenschaftsorientierung im Sachunterricht. Thesen und Fragen“
T047: 1982 Gudrun Barnebeck / Brunhilde Marquardt „Umwelterziehung in der Grundschule. Das Beispiel Spielplatz“
T048: 1983 Hans-Dieter Bunk „Interessenorientierter Sachunterricht“
T049: 1987 Arbeitsgruppe Umwelterziehung „Ziele, Prinzipien, Formen der Umwelterziehung“
T050: 1987 Arbeitsgruppe Umwelterziehung „Themenbereich 1: Wir erleben und beobachten unsere natürliche Umwelt Themenbereich 11: Energie und Rohstoffe sparen“
T051: 1988 Brigitte Maier / Petra Milhoffer „Sexualerziehung in der Grundschule“
T052: 1988 Brigitte Maier „Meine Erfahrungen mit deutschen und türkischen Kindern“
T053: 1988 Susanne Godlewski „Erfahrungen mit dem Lernziel »Zärtlichkeit« in der Grundschule“
T054: 1989 Susanne Godlewski / Volker Harms „Afrikanische Kinder als Konstrukteure. Ihr selbstgebasteltes Spielzeug als Anregung für deutsche Kinder“
T055: 1989 Margarete Graumann-Wilms „Vom Kakaobaum zur Schokolade – wem bringt die Frucht Xocoatl Nutzen?“
T056: 1980 Roswitha Schmidt „Die Arbeitsbedingungen des Grundschullehrers“
T057: 1986 Rudolf Schmitt „Mehr Zeit für Kinder – Arbeit für mehr Lehrerinnen und Lehrer“