1999-2009 Was können, was sollen Kinder lernen?

T104: 1999  „Frankfurter Erklärung zum Bundesgrundschulkongress 1999“

T105: 2003  Wilfried Bos / Eva-Maria Lankes / Manfred Prenzel / Knut Schwippert / Renate Valtin / Gerd Walther „Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich“

T106: 2003  Kaspar H. Spinner „Lesekompetenz – was untersuchte IGLU und was nicht?“

T107: 2003  Hans Brügelmann „Zu Risiken und Nebenwirkungen …Verständnis- und Argumentationshilfen für den Umgang mit den Ergebnissen der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung“

T108: 2004 Grundschule aktuell „Zwischenbilanz – Folgerungen aus den Ergebnissen der IGLU-Studie“

T109: 2001 Horst Bartnitzky „Plädoyer für ein Kerncurriculum für die Grundschule“

T110: 2001 Hans Brügelmann „Die Probleme wiegen schwerer als der vermutete Nutzen“

T111: 2001 Wolfgang Böttcher „Kerncurriculum als Thema öffentlicher Debatte!“

T112: 2003 Grundschulverband „Leitkonzept zeitgemäßer Grundschularbeit“

T113: 2003 Grundschulverband „Tragfähige Grundlagen: Deutsch / Tragfähige Grundlagen: Mathematik / Tragfähige Grundlagen: Sachunterricht / Tragfähige Grundlagen: Lernbereich Ästhetik (Kunst, Musik, Sport)“

T114: 2008 Horst Bartnitzky „VERA Deutsch 2008: Wie Kindern durch Vergleichsarbeiten Unrecht geschieht“

T115: 2008 Klaus Weinrich „VERA Mathematik 2008: Viel Aufwand – wenig Nutzen“

T116: 2008 Hans Brügelmann „Nicht PISA, sondern die Fixierung auf PISA und der Umgang mit Daten ist das Problem“

T117: 2004 Angelika Speck-Hamdan „Was Kinder alles leisten“

T118: 2004 Ulrich Hecker „Vom Wert der Mühe – gesammelte Lernspuren im Portfolio“

T119: 2007 Andrea und Maren Laferi „Pädagogische Leistungskultur im Mathematikunterricht“

T120: 2007 Ulrich Hecker „Pädagogische Leistungskultur im Deutschunterricht“

T121: 2004 Horst Bartnitzky Ulrich Hecker „Zeugnisse als Lernreflexion – mit einem Vorschlag für Schulen“

T122: 2006 Hans Brügelmann mit Axel Backhaus, Sabine Bock u.a. „Sind Noten nützlich – und nötig? Ziffernzensuren und ihre Alternativen im empirischen Vergleich. Eine Expertise der Arbeitsgruppe Primarstufe an der Universität Siegen im Auftrag des Grundschulverbands e. V., Frankfurt (Kurzfassung)“

T123: 2006 Horst Bartnitzky „Es geht nicht! Und doch: Es muss gehen!“

T124: 2006 Beate Sundermann / Christoph Selter „»Das zählt in Mathe«. Transparente Anforderungen, aussagekräftige Rückmeldungen“

T125: 2005 Friederike Therhechte-Mermeroglu „Sprachzuwachs durch Lernszenarien“

T126: 2005 Horst Bartnitzky „Integriert, nicht isoliert: Sprachförderung in thematischen Unterrichtseinheiten“

T127: 2005 Meltem Avci-Werning / Inci Dirim / Birgit Lütje-Klose / Monika Willenberg „TESSLA – ein Fortbildungsprogramm“

T128: 2007 Reinhard Stähling „»An den Kindern kann es nicht liegen!« – Über die Aussonderung der Armen in Deutschland“

T129: 2000 Ursula Drews / Wulf Wallrabenstein „Abbau von Lehrerzentriertheit im Unterricht in der Grundschule – Einblicke in ein deutsch-deutsches Forschungsprojekt“

T130: 2002 Renate Heusinger „Zum Umgang mit Regeln des Miteinanders in der Freiarbeit“

T131: 2002 Falko Peschel „Qualitätsmaßstäbe – Hilfen zur Beurteilung der Offenheit von Unterricht“

T132: 2003 Bärbel Reinhardt „Schulalltag – gemeinsam gestalten“

T133: 2003 Heike de Boer „Die Schule – ein Ort für soziomoralische Lern- und Entwicklungsprozesse“

T134: 2006 Grundschulverband „Standpunkt Schulanfang: Den Schulanfang kindgerecht gestalten“

T135: 2006 Maresi Lassek „Mit Jahrgangsmischung individuelle Chancen nutzen und Benachteiligungen mindern. Erfahrungen der Schule am Pfälzer Weg in Bremen“

T136: 2004 Grundschulverband „Standpunkt: Mehr Zeit für Kinder. Von der Stundenschule zur Ganztagsgrundschule“

T137: 2006 Karlheinz Burk „Zeit und Rhythmus in der Ganztagesschule“

T138: 2006 Reinhard Stähling „Ganztägige Erziehung mit multiprofessionellen Teams in altersgemischten Klassen“

T139: 2006 Barbara Wegner „Grundschule als Ganztagsschule – Einblicke in die Entwicklung im Land Brandenburg“

T140: 2006 Peter Heyer / Inge Hirschmann „Reformperspektiven und die Mühen der Ebene“

T141: 2014/2015 Grundschulverband Info-Heft „Länger miteinander und voneinander lernen“

T142: 2003 Rudolf Schmitt „Bildungssysteme in 31 Industrieländern. Konsequenzen für Deutschland“

T143: 2003 Ulf Preuss-Lausitz „Forschungsergebnisse zur Heterogenitätserfahrung aus der gemeinsamen Unterrichtung behinderter und nicht-behinderter Schüler“

T144: 2000 Ursula Tänzler „MIK als Projekt der Schulentwicklung in fünf Marburger Stadtteilen“

T145: 2000 Olaf-Axel Burow „Wie Schulkollegien gemeinsam effektiver arbeiten können“

T146: 2000 Projektgruppe »Innovative Grundschule« „Mit Eltern die Grundschule kindgerecht entwickeln – Ergebnisse einer Fachtagung“

T147: 2006 Ute Andresen / Horst Bartnitzky / Hans Brügelmann / Erika Brinkmann / Wilfried Metze „Freies Schreiben von Anfang an – wichtig oder schädlich?“

T148: 2006 Ulrich Hecker / Volkmar Meyer „schreiben – lesen – lernen. Erfahrungen in der Schreib- und Lesewerkstatt“

T149: 2006 Horst Bartnitzky „Lesekompetenz – was ist das und wie fördert man sie?“

T150: 2008 Maike Grau / Michael K. Legutke „Merkmale frühen Fremdsprachenlernens: Themen, Texte, Aufgaben“

T151: 2005 Uta Bosselmann „Minderheitensprachen sichtbar machen. Gemüse – ein Sprachprojekt in einer multikulturellen 1. Klasse“

T152: 2004 Kerensa Lee Hülswitt „Verstehen heißt Erfinden: Eigenproduktion mit Gleichem Material in Großer Menge“

T153: 2004 Nicole Harrass „Kinder erfinden Rechengeschichten – ein Sachaufgabenbuch entsteht“

T154: 2008 Beate Blaseio „Lehren und Lernen in der Natur“

T155: 2007 Barbara Sengelhoff „Kunst ist alles!“

T156: 2007 Andrea Probst „Ästhetische Bewegungserziehung. Oder »Spieglein, Spieglein an der Wand – wer ist der Durchtrainierteste im Land?«“

T157: 2008 Birgit Jeschonneck „»Sein Name war Pezzettino« – Kinder drehen einen Trickfilm mit eigener Musik«“

T158: 2005 Rudolf Schmitt „Deutschland und die »Eine Welt«. Einstellungswandel zum Negativen“

T159: 2005 Renate Querfurt „Gita aus Indien. Vierwöchiges Projekt in einem 2. Schuljahr“

T160: 2007 Grundschulverband „Standpunkt Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Professionalität fordern und fördern“