News-Übersicht
25.04.2018
Aktuelles
jetzt erschienen „Grundschule aktuell“ Nr. 142 „Wozu braucht die Grundschule digitale Medien?“
Das »Primat der Pädagogik vor der Medientechnik« wird in wohl jedem Papier zur »Digitalisierung der (Grund-) Schulen« proklamiert. Bei der Rede vom »Primat der Pädagogik« geht es nicht um Grundschulentwicklung überhaupt, sondern nur um den Einsatz digitaler Medien.
Die Bildungspolitik in Bund und Ländern fordert unisono eine »digitale Bildungsoffensive, die die gesamte Bildungskette in den Blick nimmt« – von der Kita bis zur Hochschule. Ist es wirklich sinnvoll zu fordern, dass Digitaltechnik unterschiedslos in allen Altersstufen und Schulformen zum Einsatz kommt?
Medien im Unterricht sind kein Selbstzweck, sondern unterstützen die pädagogische und didaktische Arbeit der Lehrenden beim Vermitteln der jeweiligen Lerninhalte. Die im Unterricht eingesetzten Medien müssen altersgerecht und didaktisch und methodisch sinnvoll sein. So kann die Pädagogik das Primat erhalten.
Weiter
08.02.2018
Aktuelles
jetzt erschienen „Grundschule aktuell“ Nr. 141 „Den ganzen Tag Schule?“
Der Grundschulverband hat die Befunde der Bertelsmann-Studie „Lehrkräfte dringend gesucht – Bedarf und Angebot für die Primarstufe“ mit Entsetzen und Empörung zur Kenntnis genommen.
Die Berechnungen der Bertelsmann-Studie zeigen, dass eine gesicherte Versorgung der Grundschulen mit qualifiziertem Lehrpersonal bis zum Jahr 2026 nicht mehr zu erwarten ist. Siehe: www.bertelsmann-stiftung.de/lehrermangel-grundschule/
Sie dokumentieren ein völliges Versagen der Kultusverwaltungen der Länder bei der Sicherstellung des Lehrerbedarfs für die Grundschule.
Die Folgen der Versäumnisse der vergangenen zehn Jahre im Hinblick auf die Sicherstellung einer geordneten Personalsituation an den Schulen werden für die Schülerinnen und Schüler dramatisch sein.
Weiter
06.12.2017
Aktuelles
Petition: Bildungsrat für Bildungsgerechtigkeit
Unter dem Titel: „Bildungsgerechtigkeit: Die Zeit drängt!“ fordern Pädagoginnen und Pädagogen Maßnahmen gegen eine Zwei-Klassen-Gesellschaft. In diesem Zusammenhang drängen sie auf die Einsetzung eines unabhängigen Bildungsrats. Aufgabe des Bildungsrats soll es sein, für die grundlegenden Probleme Lösungen zu finden.
Weiter
21.11.2017
Aktuelles
Kommentar vom 15.11.2017: Schreiben nach Gehör
Nachfolgend der Link zu einem Kommentar in dem der Autor versucht, die derzeit gehäuft auftretenden negativen Schlagzeilen zu entkräften, die im Zusammenhang mit Rechtschreibmethoden und der Rechtschreibfähigkeit von Schülerinnen und Schülern stehen sollen.
Weiter
14.11.2017
Aktuelles
Die Kommission für Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe protestiert gegen die Einstellung von Quereinsteigern in der Grundschule
Der Grundschulverband e.V. unterstützt die Stellungnahme der Kommission für Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vom 27.10.2017. Die Kommission bezieht Position zur Einstellung von Personen ohne erforderliche Qualifikation als Lehrkräfte in Grundschulen (Seiten- und Quereinsteiger).
Weiter
01.11.2017
Aktuelles
jetzt erschienen: Band 144 „Gemeinsam Mathematik lernen“
Gemeinsames Mathematiklernen stellt die Unterrichtspraxis vor die Herausforderung, den unterschiedlichen Potentialen der Kinder gerecht zu werden, individuelles Lernen in gemeinsamen Unterrichtsphasen zu ermöglichen, fachliche Förderung und sonderpädagogische Unterstützung zu verbinden und im professionellen Team zusammenzuarbeiten. Die Beiträge des Buches geben hierzu praxisnahe Einblicke in die verschiedenen Bereiche und Aspekte des gemeinsamen Mathematiklernens in der Grundschule, welches stets die Entwicklung inhalts- und prozessbezogener Kompetenzen aller Kinder zum Ziel hat.
Weiter
30.10.2017
Aktuelles
„Grundschule aktuell“ Nr. 140 „Zeiten zum Lernen und Leben“
Zeiten zum Lernen und Leben
… ist der Titel dieses Heftes. Weil (Grund-) Schule ein Ort zum Leben und Lernen ist, weil in ihr nicht nur gelernt, sondern auch gelebt wird – einzeln und in Gemeinschaft – darum ist es wichtig, die Dimension der Zeit zu bedenken und zu gestalten. Horst Rumpf schrieb schon vor Jahrzehnten: „Wir wollen eine Schule machen, in der wir den Zeitkrankheiten der Hetze, der schnellen Erledigung von zusammenhanglosen Lernstoffen, dem verrückten Isolieren des Lernens auf den Kopf allein (…) entgehen wollen.“ Dieses Ziel teilen die Beiträge in unserer Rubrik „Thema“.
Weiter
20.09.2017
Aktuelles
jetzt erschienen: Band 143 „Forschung für die Praxis“
Forschung für die Praxis ist so vielfältig wie die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer an den Grundschulen. Im vorliegenden Band stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Untersuchungen vor, die sie mit Grundschulen oder für die Grundschule durchgeführt haben. Die kleine Auswahl aus einer Vielzahl von aktuellen Forschungsprojekten verspricht eine interessante und anregende Lektüre. Alle Untersuchungen sind praxisrelevant und erfüllen die Kriterien guter und praxisnaher Forschung.
Weiter
17.05.2017
Aktuelles
„Grundschule aktuell“ Nr. 139 „Lernen im Gespräch“
Lernen im Gespräch – Gespräche über Lernen
Das Leben und Lernen in der Grundschule ermöglicht und erfordert die Gestaltung einer Kultur des verständigen und verantwortlichen Miteinander-Sprechens. Zur Entwicklung ihrer mündlichen Sprachkompetenz brauchen Kinder Lernumgebungen, die sie anregen und ermutigen, zueinander und miteinander verständig und verantwortungsvoll zu sprechen und sich zuzuhören. Alle Kinder sollen Gründe und Ermutigung finden, das Wort zu ergreifen.
Weiter
24.04.2017
Aktuelles
Der Song Contest „Dein Song für EINE WELT“
EINE WELT-Song gesucht!
Bis zum 20. Juni 2017 sind junge Talente zwischen 10 und 25 Jahren weltweit aufgerufen, sich musikalisch mit globalen Themen auseinanderzusetzen und ihre selbst komponierten Songs zur EINEN WELT einzureichen. Der Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ ist eine Begleitmaßnahme des Schulwettbewerbs des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik, der Kinder und Jugendliche dazu anregen möchte, sich kreativ mit Themen der Globalen Entwicklung auseinanderzusetzen und Verantwortung in der EINEN WELT zu übernehmen.
Weiter