GEW, 07.02.2017 Mehr bildungspolitische Ambitionen nötig!

Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte zeigen sich enttäuscht von dem vorgelegten Entwurf zur Novellierung des Hessischen Schulgesetzes. Im Vorfeld einer Anhörung im Kulturpolitischen Ausschuss des Hessischen Landtags forderten Landesschülervertretung, Landeselternbeirat, elternbund hessen, Landesgruppe Hessen im Grundschulverband, Landesausländerbeirat Hessen und GEW Hessen von der schwarz-grünen Koalition mehr bildungspolitische Ambitionen.

News4teachers, 06.02.2017 Internet-Professor fordert digitalfreie Räume für Kinder in Schulen und zu Hause – gegen den exzessiven Konsum

STUTTGART. Rund 270.000 Jugendliche (oder 5,8 Prozent) zwischen 12 und 17 Jahren sind laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) internetabhängig. Jugendliche und junge Erwachsene sind wöchentlich im Durchschnitt 22 Stunden online – zum „Kommunizieren, Spielen oder zur
Unterhaltung“, so die BZgA. Zu dieser Zeit kommt die Internet-Verweildauer für Schule, Studium und Beruf hinzu. Für noch erschreckender als die absoluten Zahlen hält Professor Dr. Gerald Lembke die rasante Suchtentwicklung: So hat sich in nur vier Jahren die Anzahl der digitalabhängigen Jugendlichen verdoppelt.

News4teachers, 02.02.2017 Protest der Grundschullehrer schwillt an! Jetzt auch in Sachsen – 4.200, Unterschriften an Kurth übergeben

DRESDEN. Der VBE in Nordrhein-Westfalen fordert einen „Masterplan Grundschule“. Zwei Drittel der Grundschulen in Frankfurt am Main haben einen Brandbrief an den hessischen Kultusminister Lorz geschrieben. Tenor: Es geht so nicht mehr weiter! Und jetzt Sachsen: Eine Delegation des Sächsischen Lehrerverbandes hat heute in Dresden Kultusministerin Brunhild Kurth eine Resolution mit 4.255 Unterschriften von Lehrkräften aus 474 sächsischen Grundschulen überreicht. Sie fordern bessere Arbeitsbedingungen und eine Gleichstellung des Grundschullehramts mit denen anderer Schulformen.

News4teachers, 01.02.2017 Frankfurts Grundschulleitungen schreiben Brandbrief

Erziehungsprobleme – aber kein Personal. Es geht nicht!
FRANKFURT/MAIN. In ganz Deutschland werden die Grundschullehrkräfte knapp. Besonders krass ist die Situation offenbar in Frankfurt am Main. Zwei Drittel der Grundschulleitungen der Main-Metropole haben jetzt einen gemeinsamen Brandbrief an Hessens Kultusminister Lorz geschrieben. Tenor: Die Aufgabenflut ist mit so wenig Personal nicht zu bewältigen!