November 2014
14./15.11.2014 überregionale Herbsttagung in der Laborschule Bielefeld zum Thema Päd. Leistungskultur mit zwei Impulsvorträgen und acht Workshops.
14./15.11.2014 überregionale Herbsttagung in der Laborschule Bielefeld zum Thema Päd. Leistungskultur mit zwei Impulsvorträgen und acht Workshops.
Hessens Lehrkräfte sollen gezielter fortgebildet werden, damit sie den schnellen Wandel der Gesellschaft im Unterricht bewältigen können. Dabei geht es vor allem um Themen wie Inklusion und neue Medien. An einer Stelle aber ändert sich nichts.
Mit seiner Digitaloffensive unterläuft das Bildungsministerium den Bildungsföderalismus und hebelt nebenbei die Grundrechte aus. Im Beraterstab geben sich IT-Firmen die Klinke in die Hand.
Digitale Medien in der frühen Bildung: „Ein Werkzeug im Bildungsprozess“
Lässt sich schon im Kindergartenalter Medienkompetenz erlernen? Eva Reichert-Garschhammer meint ja. Die stellvertretende Direktorin des Staatsinstituts für Frühpädagogik München begreift digitales Lernen als Chance für den Kita-Alltag.
Die siebte Tagung ‚Mehrsprachigkeit als Chance‘ wird vom 3. Juli bis 5. Juli 2017 in Kassel stattfinden.
Mehrsprachigkeit als Chance – Eine Tagungsreihe über Konzepte zur Internationalisierung der Lehrerbildung und zur Förderung der Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen.
Die Tagungsreihe „Mehrsprachigkeit als Chance“ beleuchtet die gelebte Mehrsprachigkeit von Menschen in mehrsprachigen Regionen und Ländern aus theoretischer, didaktischer und praktischer Perspektive. Die Tagung im Juli 2017 in Kassel wird sich mit der Mehrsprachigkeitslandschaft in Europa beschäftigen. Ziel ist es, diese Landschaft zu ‚kartographieren‘ und einen dynamischen „Atlas der Mehrsprachigkeit“ zu erstellen.
Wie können Lehrkräfte Lernvoraussetzungen und Lernerfolge von Schülerinnen und Schülern explizit diagnostizieren? Wie erkennen sie Hochbegabung und Lernschwierigkeiten? Theoretische Grundlagen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik werden erklärt, schulpraxisbezogene Diagnoseanlässe bearbeitet. Es geht vor allem darum, ein Denkgerüst bei Lehrkräften zu entwickeln, um so ihre diagnostische Tätigkeit zu optimieren.
Der Band eignet sich für die Lehreraus- und Weiterbildung, als Seminarlektüre und zum Selbststudium.
Viel bildungspolitische Aufmerksamkeit erhält zurzeit wieder einmal das Thema „Rechtschreibung“. Diesmal ausgelöst durch einen Brief der baden-württembergischen Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann an alle Schulleitungen und…
Wenn Lehrer mit der Internetverbindung kämpfen
Der digitale Wandel soll nun auch die Schulen erfassen. Ohne die Lehrer gelingt das nicht. Auf sie kommt viel zu. Nicht alle haben Lust darauf. Und so mancher fürchtet, sich zu blamieren.
Der Verfassungsgerichtshof hat eine Klage von 52 Kommunen zur Inklusion in NRW nicht zugelassen.
Wie sind die Kosten für die Inklusion abzurechnen? 52 von rund 400 Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen waren bei dieser Frage uneins mit der Landesregierung und klagten – doch vergebens.
In Thüringen herrscht Lehrermangel, dabei ist das Problem zumindest teilweise hausgemacht: Denn vor zehn Jahren hat das Bundesland die Verbeamtung seiner Lehrer abgeschafft. Das soll sich ändern. Ab dem kommenden Schuljahr will man Neulingen und bereits angestellten Lehrern bis 47 Jahren die Verbeamtung anbieten.