jetzt erschienen „Grundschule aktuell“ Nr. 164 „Professionalität in der Grundschule“

In der Diskussion um Qualität von Schule und die damit verbundenen Erwartungen an das Kollegium angesichts des akuten Lehrkräftemangels steht auch immer die Frage im Raum, was Grundschulkinder brauchen, um gute Bildung in der Schule zu erleben. In der kommenden Ausgabe von Grundschule aktuell steht das Thema „Professionalität“ im Mittelpunkt.

Pressemitteilung „Inklusive Bildung – zwischen menschenrechtlichem Anspruch und Wirklichkeit an Grundschulen“

2009 hat Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) unterzeichnet. Seither sind Land und Bundesländer in der Pflicht, diese auch umzusetzen. Die Positionen des Grundschulverbandes umfassen wesentliche Faktoren, um die UN-BRK an Grundschulen umsetzen zu können. Allerdings werden bislang die Rahmenbedingungen für die Transformation zu einem inklusiven Bildungssystem auf der Steuerungsebene nur ungenügend gesetzt.

Pressemitteilung „Grundschulen unterfinanziert“

Das im Koalitionspapier groß angekündigte Startchancen-Programm der Bundesregierung kommt, so der Plan, erst zum Schuljahr 2024/2025 an den Start und zwar statt für die angekündigten 4.000 Schulen nur für 1.000. Ganz aktuell streicht das Land Nordrhein-Westfalen Mittel für den gemeinsamen Unterricht. Auch in anderen Bundesländern steht zu fürchten, dass am Bildungshaushalt gespart wird. Es gehört nicht viel Fantasie dazu, sich vorzustellen, dass von diesen Sparmaßnahmen einmal mehr die Grundschulen besonders betroffen sein werden.

Pressemitteilung „GGG und GSV begrüßen Einigung von Bund und Ländern zum Startchancenprogramm – Jetzt kommt es auf die konkrete Ausgestaltung an“

Mit der Einigung auf Eckpunkte ist ein wesentlicher Schritt zur Umsetzung des im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vereinbarten Startchancenprogramms erfolgt. Damit hat die kontraproduktive öffentliche Auseinandersetzung endlich ein Ende gefunden. Dass das Programm erst mit dem Schuljahr 2024/25 und dann auch noch nicht in voller Ausgestaltung gestartet wird, geht zu Lasten ganzer Jahrgänge von Schülerinnen und Schülern.

jetzt erschienen „Grundschule aktuell“ Nr. 163 „Pausenkulturen“

Lange Zeit wurden Pausen negativ konnotiert „als eine Unterbrechung der Unterrichtsprozesse“ (Haenisch 2011, 15) und als „leere Zeit“ (Osnabrücker Forschungsgruppe 2016, 1) angesehen, gewinnen jedoch, u. a. im Rahmen stärker aufkommender Ganztagsschulen, verstärkt an Bedeutung (vgl. Adelt 2011). In einem rhythmisierten Schulalltag rücken Pausen unter dem „Aspekt der Regeneration […] ins Zentrum“ (Haenisch 2011, 15) und werden sogar als dessen „Herzstück“ (Fiegenbaum 2011, 63) tituliert. Doch: Wofür dienen Pausen und wie werden diese organisiert?

Resolution „Verantwortung für Bildungsgerechtigkeit – Startchancen-Programm als Chance?“

Das deutsche Bildungssystem befindet sich in einer Krise, vielleicht der größten seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Zu den Symptomen dieser Krise gehören u.a. die nach wie vor eklatante Bildungsungerechtigkeit sowie die mangelhafte Ausrichtung auf eine zukunftsorientierte Bildung. Die Realisierung eines inklusiven Bildungssystems, zu der sich die Bundesrepublik Deutschland durch Ratifizierung der UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet hat, ist noch lange nicht erreicht. Damit werden die Rechte jedes Kindes und Jugendlichen auf bestmögliche Bildung gravierend verletzt.

Pressemitteilung „Bildungswende – JETZT“

Deutschland steckt in einer der schwersten Bildungskrisen seit Gründung der Bundesrepublik! Bundesweit fehlen hunderttausende Kitaplätze. Der Mangel an Lehrkräften und Erzieher*innen steigt immer weiter und trifft auf ein veraltetes und unterfinanziertes Bildungssystem, das sozial ungerecht ist. Die krassen Folgen spüren Schüler*innen, die Bildungsbeschäftigten in Kita & Schule, die Eltern und die gesamte Gesellschaft.

Pressemitteilung „IGLU 2021 – Grundschulen brauchen endlich eine angemessene Unterstützung“

Auf höchste Resonanz in den Medien stießen die Ergebnisse der internationalen Grundschul-Leseuntersuchung (IGLU), die am 17. Mai 2023 veröffentlicht wurden. Die Ratschläge von – oft selbsternannten – Expert:innen, wie der Misere zu begegnen sei, überschlugen sich förmlich.
So sehr es eigentlich nicht hinnehmbar ist, dass rund ein Viertel der Viertklässler:innen erhebliche Mängel beim Lesen und Verstehen von Texten haben, konnten die Ergebnisse nicht überraschen:
Der Trend absinkender Schülerleistungen besteht bereits seit 2006. Die Studie zeigt einmal mehr auf, dass der Abwärtstrend seither kontinuierlich fortschreitet. Für den Grundschulverband als Fachverband für die Grundschulen und ihre Schülerinnen und Schüler kommt diese Entwicklung keinesfalls überraschend.
Wer eine wirkliche Verbesserung der Lernergebnisse in den Grundschulen erreichen will, muss dies mit Ernst und Sorgfalt und insbesondere in Kenntnis der besonderen pädagogischen und didaktischen Herausforderungen der Arbeit der Lehrkräfte in den Grundschulen angehen und diese Aufgabe mit nicht unerheblichem Ressourceneinsatz hinterlegen. Alles andere ist nichts als wohlfeile Augenwischerei.

jetzt erschienen „Grundschule aktuell“ Nr. 162 „Ganztagsschule: Den ganzen Tag Schule?“

In der kommenden Ausgabe von Grundschule aktuell gehen wir mit Ihnen folgenden Fragen nach: Was beinhaltet der Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung? Welche Kriterien für einen gelingenden Ganztag gibt es? Wie muss Ganztag gestaltet sein, dass allseitige Bildung gewährleistet werden kann? Was ist bei der Ausgestaltung der Kooperation innerhalb der Schule und mit anderen zu beachten? Welche Wege gehen Schulen auf dem Weg zum Ganztag? Hier lohnt sich ein Blick zurück, aber auch nach vorn – was kann Ganztag an gesellschaftlichen Veränderungen bedeuten? Nicht zu vergessen ist dabei der Aspekt eines Ganztags zwischen Erwerbsmöglichkeit und Erziehungs- und Bildungspartnerschaft.