Veröffentlichungen zum Thema Corona
Alle Kinder haben ungeachtet ihrer Lernvoraussetzungen das Recht auf eine umfassende grundlegende Bildung und allumfassende Unterstützung beim Lernen. Die bereits über ein Schuljahr bestehende pandemiebedingte Einschränkung des gemeinsamen Lernens in der Grundschule mit wechselnden Organisationsformen stellt die Schulen und Familien vor große Herausforderungen. Fehlende Unterstützung beim Distanzlernen, ein eingeschränkter Zugang zu digitalen Endgeräten zu Hause, häufig auch fehlende ruhige Lernorte bzw. soziale Konflikte im häuslichen Bereich drohen bereits bestehende Bildungsbenachteiligungen weiter zu verstärken.
Der Grundschulverband fordert die Kultusministerien auf, alle Anstrengungen zu unternehmen, um soziale Ungleichheit im Bereich Bildung in Zeiten der Pandemie nicht noch weiter steigen zu lassen. Im Mittelpunkt der Überlegungen zur Wiederaufnahme des Regelunterrichts müssen benachteiligte Schülerinnen und Schüler besondere Unterstützung erfahren.
Der Grundschulverband appelliert an die Kultusministerien, dafür zu sorgen, dass die Bildungsqua-lität im Elementar- und Primarbereich vorrangig gesichert wird. Denn hier wird das Fundament für den Bildungsweg aller Kinder gelegt. Das besondere Entwicklungsfenster des Kindergarten- und Grundschulalters darf nicht ungenutzt verstreichen.
Gesundheit umfasst das körperliche, emotionale und soziale Wohlbefinden. Der Grundschulverband fordert, die Gesundheit von Kindern und Lehrpersonen in diesem umfassenden Sinn zu schützen und zu sichern.
Kinder im Grundschulalter brauchen andere Kinder und eine wertschätzende pädagogische Begleitung ihrer schulischen Lernprozesse. Kitas und Grundschulen müssen daher überall frühestmöglich geöffnet werden.
Bei all dem ist jedoch der Gesundheitsschutz aller Beteiligten zu gewährleisten.
Die Ergebnisse zur Forsa-Umfrage „Deutsches Schulbarometer Spezial Corona-Krise“ enthalten folgende Punkte, die für die Lehrkräfte der Grundschulen unmittelbar relevant erscheinen und auf die wir im Folgenden Bezug nehmen möchten:
Für die Kinder, die in diesem Jahr in die Schule kamen, war es meist ein abrupter Start. Die Corona-Pandemie hat vorher kaum Begegnungen zwischen Kita und Grundschule erlaubt. Und vielerorts konnten auch keine Einschulungsuntersuchungen stattfinden, um festzustellen, wie weit die Kinder in ihrer Entwicklung sind und wo Förderbedarfe sind. Wie hat sich das auf den Schulanfang ausgewirkt? Das Schulportal hat bei der Grundschule am Buntentorsteinweg in Bremen nachgefragt.
Für die Kinder, die in diesem Jahr in die Schule kamen, war es meist ein abrupter Start. Die Corona-Pandemie hat vorher kaum Begegnungen zwischen Kita und Grundschule erlaubt. Und vielerorts konnten auch keine Einschulungsuntersuchungen stattfinden, um festzustellen, wie weit die Kinder in ihrer Entwicklung sind und wo Förderbedarfe sind. Wie hat sich das auf den Schulanfang ausgewirkt? Das Schulportal hat bei der Grundschule am Buntentorsteinweg in Bremen nachgefragt.
die Bildungsministerien beraten heute (6.11.2020) erneut mit der Bundeskanzlerin über das weitere Vorgehen zur Eindämmung der Pandemie. Der Grundschulverband plädiert dafür, alles zu tun, damit die Schulen geöffnet bleiben können und fordert unbürokratische Unterstützung für die Schulen durch Bund und Länder.
Das aktuelle Heft 152 unserer Zeitschrift „Grundschule aktuell“ behandelt das Schwerpunktthema „Grundschule in und nach Corona“.
Mit Verweis auf die Studien zur Infektionsgefährdung für und durch Kinder hat sich die Kultusministerkonferenz darauf verständigt, die Schulen im Lande nach den Sommerferien wieder in den Regelbetrieb einsteigen zu lassen.
Geht es nach den Bildungsministerien, dann sollen alle Schüler zumindest tageweise unterrichtet werden. Der pädagogische Ausnahmezustand aber bleibt weiterhin bestehen. Ein „reguläres Unterrichtsgeschehen“ werde in diesem Halbjahr nicht mehr stattfinden, erläuterte KMK-Präsidentin Hubig. Demgegenüber sind Schulschließungen für viele Eltern inzwischen zu einer erheblichen Belastung geworden.