Die Grundschule: „Schule der Demokratie“

Mit einem Festakt in der Paulskirche und einer Fachtagung an der Universität Frankfurt haben am Wochenende annähernd 1.000 Pädagoginnen und Pädagogen 100 Jahre Grundschule und den 50. Geburtstag des Grundschulverbands gefeiert.
In seiner beeindruckenden Rede in der Paulskirche hat mit Frank-Walter Steinmeier zum ersten Mal ein Bundespräsident den Beitrag der Grundschule als „Schule der Demokratie“ zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft gewürdigt und seinen „Riesenrespekt“ vor der Arbeit der 250.000 Grundschullehrerinnen und -lehrer zum Ausdruck gebracht.

100 Jahre Grundschule – 50 Jahre Grundschulverband

Mit einem Festakt in der Paulskirche und mit einem großen Kongress an der Frankfurter Goethe-Universität würdigen Vertreter aus Schulen, aus Wissenschaft und Politik die 100-jährige Erfolgsgeschichte der Grundschule.
Im Anschluss an den Festakt kommen annähernd 1000 Pädagoginnen und Pädagogen zu Vorträgen, Diskussionsforen und Arbeitsgruppen an der Frankfurter Goethe-Universität zusammen. Unter dem Motto „KINDER LERNEN ZUKUNFT“ werden aktuelle Themen grundlegender Bildung wie „Individualisierung“, „Grundschule ohne Noten“, „Inklusion“, „Digitale Medien“ und „Rechtschreibunterricht“ diskutiert. Ebenso stehen Zukunftsfragen wie „Nachhaltige Bildung“, „Was Kinder heute für morgen brauchen“ und die „Gerechtigkeit unseres Bildungssystems“ auf dem Prüfstand.
Zum Bundesgrundschulkongress wird sich der Grundschulverband mit konkreten Anforderungen an eine zukunftsfähige Grundschule positionieren. Er wird dazu deutliche Forderungen an Politik, Bildungsverwaltung, Pädagogik und Gesellschaft richten, denn die grundlegende Bildung aller Kinder muss ein Anliegen Aller sein.

Mehrere hundert neue Schulen braucht das Land

Ein heute veröffentlichtes Gutachten der Bertelsmann-Stiftung droht den 100. Geburtstag der Grundschule zu überschatten, der Ende der Woche in Frankfurt mit einem Festakt in der Paulskirche und einem großen Grundschulkongress an der Universität gefeiert wird. Die Studie zeigt: Von 2023 bis 2030 werden jedes Jahr über 100.000 Schülerinnen und Schüler zusätzlich in den Grundschulen sein, als die Kultusminister in ihrer erst ein Jahr alten Prognose erwartet haben.

Kein Grundschulverbot für Migrantenkinder!

Zu dem Vorschlag des CDU-Bundestagsabgeordneten Dr. Carsten Linnemann, dass Kinder ohne hinreichende Deutschkenntnisse „auf einer Grundschule noch nichts zu suchen“ hätten und von der Einschulung zurückgestellt werden sollten (dpa-Meldung vom 5.8.2019), nimmt der Grundschulverband wie folgt Stellung:
Der Grundschulverband teilt die Auffassung, dass die Situation an zahlrei-chen Schulen im Hinblick auf die fehlenden Sprachkenntnisse vieler Kinder – übrigens auch solcher deutscher Muttersprache! – schwierig ist und beson-dere Maßnahmen rechtfertigt.
Allerdings sind die Vorschläge von Herrn Linnemann nicht zielführend:
Ausgrenzung verzichtet auf sprachbezogene und soziale Lernchancen und ist auch gesellschaftspolitisch falsch.

Der Grundschulverband zum „Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung für Grundschulkinder“

Mit ihrer Studie „Zwischen Bildung und Betreuung“ macht die Bertelsmann Stiftung eine Kosten-Nutzen-Rechnung für die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für jedes Grundschulkind auf und prognostiziert deren Rendite bis 2030 und darüber hinaus: Es wäre ein Erfolgsmodell für Kinder, Eltern und den Staatshaushalt, wenn in der laufenden und in der nächsten Legislaturperiode je 4 Milliarden Euro vom Bund in das Vorhaben investiert werden und eine verträgliche Finanzierungslösung zwischen Bund, Ländern und Kommunen ausgehandelt werden könnte.

Maresi Lassek, die Vorsitzende des Grundschulverbandes, stellt fest: „Die extrem unterschiedlichen Finanzlagen der Kommunen mit einem Finanzierungskonzept aufzufangen, um Kindern in allen Regionen Deutschlands vergleichbare Bildungsbedingungen zu ermöglichen, muss die politisch Verantwortlichen herausfordern. Das liegt in der Verantwortung des Bundes.“

Der Grundschulverband zum „Tag der Handschrift“

Eine gut lesbare und flüssig zu schreibende Handschrift ist keineswegs ein „Auslaufmodell“, sondern bleibt eine wesentliche Basiskompetenz im Schul- und Lebensalltag.
Viele Lehrerinnen, Lehrer und Eltern sind unzufrieden mit den Ergebnissen des herkömmlichen Schreiblehrgangs-Unterrichts.
Mit dem schriftdidaktischen Konzept der Grundschrift will der Grundschulverband diesem Problem begegnen und das Schreiben mit der Hand wieder stärker entwickeln und begleiten.
Zum „Tag der Handschrift“ stellen wir Ihnen zwei Merkblätter zur Verfügung, die Sie gern als Arbeits- und Argumentationshilfe verwenden können.
Weitere Informationen und Materialien zum Schreiben in der Schule und zum Grundschrift-Konzept finden Sie unter www.die-grundschrift.de. Eine Kurzinformation dazu haben wir für Sie zusammengestellt.

Verleihung des Erwin-Schwartz-Grundschulpreises 2018 an Prof. Dr. Hans Brügelmann

Am 23. November hat der Grundschulverband in Göttingen den Erwin-Schwartz-Grundschulpreis 2018 an Prof. Dr. Hans Brügelmann verliehen.
„Prof. Dr. Hans Brügelmann ist nicht nur ein in Fachkreisen geschätzter Experte und Mitdenker, er genießt auch hohe Anerkennung bei Lehrkräften und Eltern. Hans Brügelmann gelingt die anspruchsvolle Verbindung zwischen Wissenschaft und Schulpraxis über das Engagement für die Entwicklung und das Lernen von Kindern“, stellte Maresi Lassek, die Vorsitzende des Grundschulver-bands bei der Preisverleihung fest.

Rechtschreibunterricht: Die Zeit der Pauschalurteile und simplen Rezepte ist vorbei

„Die Fibel führt zu besserer Rechtschreibung“ lautet eine Pressemitteilung der Universität Bonn, die seit einigen Tagen durch die Medien geistert. Der Grundschulverband stellt fest: Eine solche Allgemeinaussage ist nach dem aktuellen Forschungsstand nicht möglich und höchst irreführend. Der Grundschulverband dringt deshalb auf eine umgehende Veröffentlichung der Studie.