Prof’in Dr. Sabine Martschinke Kurzvita – mein Werdegang 1979-1984: Studium des Lehramts an Grundschulen an der FAU Erlangen-Nürnberg, 1.Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen 1984-1986: Lehramtsanwärterin in Erlangen, 2.Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen 1986-1988: Lehrerin in Erlangen, Grundschule Loschgeschule, Betreuungslehrerin für LehramtsanwärterInnen 1988-2003: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Akademische Rätin am Institut für Grundschulforschung, FAU Erlangen-Nürnberg…
Eva-Maria Osterhues-Bruns Werdegang seit 2015 stellvertretende Schulleiterin an der Grundschule Nordholz 2001 – 2008 Studienseminar Cuxhaven – Leitung eines Fachseminares Deutsch seit 1998 Lehrerin an der Grundschule Nordholz 1997 – 1998 Vertretungslehrerin in Witten 1995 – 1997 Referendariat in Studienseminar Bochum 1991 – 1995 Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, Lehramt für Primarstufe…
Gabriele Klenk Werdegang: 2009-2020 Rektorin an der Grundschule Stein b. Nürnberg 2008-2009 Rektorin an der Grundschule Nürnberg-Reichelsdorf 2001–2008 Konrektorin an der Grundschule Roßtal 1998-2000 Konrektorin an der Grundschule Leerstetter Straße in Nürnberg 1979–1998 Lehrerin an der Grundschule Nürnberg-Reichelsdorf 1976-1979 Abordnung an die Sonderschule für Schwerhörige in Nürnberg 1976 Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Volksschulen…
Thomas Irion Vorstandsmitglied seit 9/2020, Ressort Digitale Grundbildung Werdegang Seit 9/2020 Vorstandmitglied Grundschulverband – Ressort: Digitale Grundbildung Seit 2017 Senior Fellow der Joachim Herzstiftung im Kolleg Didaktik:Digital Seit 2015 Direktor Zentrum für Medienbildung an der PH Gmünd – University of Education Seit 2014 Kooptiertes Mitglied des Landesvorstandes Baden-Württemberg e.V. Seit 2013 Professor für Erziehungswissenschaft…
Meine Themen Jahrgangsübergreifendes Lernen Ganztägige Bildung Langes gemeinsames Lernen Projekte im Zentrum des Lernens Mitbestimmung und Partizipation Das ist mir wichtig Jeder Mensch lernt anders, Lernen ist ein individueller Prozess. Kinder sind neugierig, dürfen ihren Fragen nachgehen, können sich ausprobieren und ihr Lernen selbst in die Hand nehmen. Lernen kann nur in stabilen Beziehungen, im wertschätzenden…
Prof. Dr. Markus Peschel Seit 01. April 2013: Universitätsprofessor (W3) für Didaktik der Primarstufe mit dem Schwerpunkt Sachunterricht an der Universität des Saarlandes. 2009-2013: Professor für Didaktik des Sachunterrichts am Institut für Vorschul- und Unterstufe, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz (Leitung der Professur/AG). 2005-2009: Juniorprofessor an der Universität Duisburg-Essen für den Lernbereich Naturwissenschaften, Schwerpunkt Physik für die…
Prof’in Dr. Kerstin Merz-Atalik Prof’in Dr. Kerstin Merz-Atalik hat bis zum Jahr 1990 Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Sonderpädagogik in Marburg studiert. Nach dem Studium hat sie fünf Jahre an Berliner Grundschulen als sozialpädagogische Einzelfallhilfe die Integration von Kindern mit einem Förderbedarf im Bereich „Lernen“ oder „soziale und emotionale Entwicklung“ unterstützt. Nach einigen Jahren Tätigkeit als Lehrbeauftragte…
Marion Gutzmann Stellvertretende Vorstandsvorsitzende Werdegang seit 2011 Referentin für Deutsch/Grundschule seit 2008 Referentin für Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache in der Primar- und Sekundarstufe 2001-2008 Abordnungstätigkeit am Landesinstitut und im MBJS 1993-2008 Fachberaterin/Multiplikatorin für den Anfangsunterricht / (Kleine) Grundschule/ das Fach Deutsch 1976-2008 Lehrerin an der POS / an Grundschulen in Lindenberg und Fürstenwalde 1972-1976 …
Edgar Bohn Beruflicher Werdegang 2017 – 30.07.: Verabschiedung in den Ruhestand 2005 – 2017 Geschäftsführender Schulleiter der Grundschulen in Freiburg 2001 – 2017 Rektor der Anne-Frank-Grundschule Freiburg 1997 – 2001 Konrektor der Lortzingschule Freiburg 1989 – 1994 nebenamtlich: Lehraufträge in Ausländerpädagogik an der PH Freiburg 1986 – 1989 Aufbaustudium-Päd. mit Abschluss im Schwerpunkt Schulpädagogik 1985…