Das im Koalitionspapier groß angekündigte Startchancen-Programm der Bundesregierung kommt, so der Plan, erst zum Schuljahr 2024/2025 an den Start und zwar statt für die angekündigten 4.000 Schulen nur für 1.000. Ganz aktuell streicht das Land Nordrhein-Westfalen Mittel für den gemeinsamen Unterricht. Auch in anderen Bundesländern steht zu fürchten, dass am Bildungshaushalt gespart wird. Es gehört nicht viel Fantasie dazu, sich vorzustellen, dass von diesen Sparmaßnahmen einmal mehr die Grundschulen besonders betroffen sein werden.
Grundschule up to date!
Hört rein in die Podcast-Reihe zu aktuellen grundschulrelevanten Themen.
In dieser Folge sprechen die Expert:innen Prof. i.R. Dr. Hans Brügelmann, Svenja Telle, Johannes Wolz und Eva-Maria Osterhues-Bruns über Anforderungen an eine zukunftsfähige Grundschule und wie eine allseitige Bildung in einer kindergerechten Grundschule ermöglicht werden kann. Außerdem hören wir von Kindern, was ihnen an ihrer Schule gefällt und was sie sich noch wünschen.
Zum Internationalen Kindertag
WIE KANN DAS RECHT AUF GRUNDLEGENDE
BILDUNG AKTUELL GESICHERT WERDEN?
CHANCEN & HERAUSFORDERUNGEN
Auf unserer Veranstaltung zum „Internationalen Kindertag“ am 1. Juni 2022 haben wir gemeinsam in einer Expertenrunde mit
- Prof. i.R. Dr. Hans Brügelmann (Erziehungswissenschaftler und freier Wissenschaftsjournalist),
- Eva-Maria Osterhues-Bruns (stellvertretende Schulleiterin und Fachreferentin des Grundschulverbands für pädagogische Praxis)
- Svenja Telle (Lehrerin)
- Johannes Wolz (Lehrer)
- Moderation: Marion Gutzmann (stellvertretende Vorsitzende des Grundschulverbands)
wichtige Themen benannt, Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und Ideen für eine zukunftsfähige Grundschule entwickelt. Aber auch Stolpersteine und Hürden wurden zur Sprache gebracht.
Für alle, die nicht dabei sein konnten, gibt es hier die Aufzeichnung der Expertenrunde.
Weitere Programmpunkte waren:
- Kinderstimmen: Das gefällt mir an meiner Grundschule, das wünsche ich mir noch.
Die Ergebnisse können Sie sich hier anhören. - Mitgliederstimmen: Ich bin im Grundschulverband, weil…
- Der Austausch in den Landesgruppen war geprägt von individuellen Ansätzen und intensiven Diskussionen. Welche Folgetagungen die Landesgruppen anbieten, erfahren Sie in unserem Newsletter, den Sie hier abonnieren können.
Anforderungen an eine zukunftsfähige Grundschule
Im Rückblick auf die vergangenen Jahre und vorausschauend auf das Lernen in der nahen und mittleren Zukunft hat der Grundschulverband „Anforderungen an eine zukunftsfähige Grundschule“ formuliert.
Forderungen an Politik, Pädagogik und Gesellschaft
Eine zukunftsfähige (Grund-) Schule muss eine Schule der allseitigen Bildung und des gemeinsamen Lernens für alle Kinder sein, zugleich auch eine demokratische Schule, ein Ort der Lebens- und Lernfreude und eine Schule, die Leistungen würdigt und fördert.
Mit der Einigung auf Eckpunkte ist ein wesentlicher Schritt zur Umsetzung des im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vereinbarten Startchancenprogramms erfolgt. Damit hat die kontraproduktive öffentliche Auseinandersetzung endlich ein Ende gefunden. Dass das Programm erst mit dem Schuljahr 2024/25 und dann auch noch nicht in voller Ausgestaltung gestartet wird, geht zu Lasten ganzer Jahrgänge von Schülerinnen und Schülern.
Veröffentlichungen
Der Grundschulverband bietet vielfältige Unterstützungshilfen für die praktische Arbeit und einen Rahmen für Ihr Engagement für eine kindgerechte Grundschule. Lassen Sie sich für eine Zusammenarbeit gewinnen!
Bundesgrundschulkongress 2019
September 2019, Frankfurt am Main: Mit einem großen Bundesgrundschulkongress erinnerte der Grundschulverband an den 100. Geburtstag der Grundschule in diesem Jahr, gleichzeitig feierte der Verband den 50. Jahrestag seiner Gründung.
Die wichtigen programmatischen Aussagen, dazu Eindrücke und Hintergründe, haben wir für Sie zusammengestellt.
Jetzt Mitglied werden
Unterstützen Sie die Arbeit des Grundschulverbandes durch eine Mitgliedschaft und profitieren Sie von seinen Leistungen!