Deutschland steckt in einer der schwersten Bildungskrisen seit Gründung der Bundesrepublik! Bundesweit fehlen hunderttausende Kitaplätze. Der Mangel an Lehrkräften und Erzieher*innen steigt immer weiter und trifft auf ein veraltetes und unterfinanziertes Bildungssystem, das sozial ungerecht ist. Die krassen Folgen spüren Schüler*innen, die Bildungsbeschäftigten in Kita & Schule, die Eltern und die gesamte Gesellschaft.
Grundschule up to date!
An dieser Stelle findet ihr ab sofort unsere Podcast-Reihe zu aktuellen grundschulrelevanten Themen.
In der aktuellen Ausgabe sprechen Frau Prof.’in Dr. Natascha Korff von der Uni Paderborn und Frau Prof.’in Dr. Kerstin Merz-Atalik von der PH Ludwigsburg über das Thema Inklusion.
Hört rein und erfahrt, ob und wie Inklusion in den Grundschulen umgesetzt werden kann.
Zum Tag der Kinderrechte
WIE KANN DAS RECHT AUF GRUNDLEGENDE BILDUNG
AKTUELL GESICHERT WERDEN?
CHANCEN & HERAUS-
FORDERUNGEN
Am Mittwoch, den 01. Juni 2022
um 16.30 Uhr
Online
Eine Veranstaltung des Grundschulverbands.
Kostenlose Teilnahme für alle Mitglieder & Nicht-Mitglieder
Anmeldung unter: info@grundschulverband.de
Anforderungen an eine zukunftsfähige Grundschule
Im Rückblick auf die vergangenen Jahre und vorausschauend auf das Lernen in der nahen und mittleren Zukunft hat der Grundschulverband „Anforderungen an eine zukunftsfähige Grundschule“ formuliert.
Forderungen an Politik, Pädagogik und Gesellschaft
Eine zukunftsfähige (Grund-) Schule muss eine Schule der allseitigen Bildung und des gemeinsamen Lernens für alle Kinder sein, zugleich auch eine demokratische Schule, ein Ort der Lebens- und Lernfreude und eine Schule, die Leistungen würdigt und fördert.
Auf höchste Resonanz in den Medien stießen die Ergebnisse der internationalen Grundschul-Leseuntersuchung (IGLU), die am 17. Mai 2023 veröffentlicht wurden. Die Ratschläge von - oft selbsternannten - Expert:innen, wie der Misere zu begegnen sei, überschlugen sich förmlich. So sehr es eigentlich nicht hinnehmbar ist, dass rund ein Viertel der Viertklässler:innen erhebliche Mängel beim Lesen und Verstehen von Texten haben, konnten die Ergebnisse nicht überraschen: Der Trend absinkender Schülerleistungen besteht bereits seit 2006. Die Studie zeigt einmal mehr auf, dass der Abwärtstrend seither kontinuierlich fortschreitet. Für den Grundschulverband als Fachverband für die Grundschulen und ihre Schülerinnen und Schüler kommt diese Entwicklung keinesfalls überraschend. Wer eine wirkliche Verbesserung der Lernergebnisse in den Grundschulen erreichen will, muss dies mit Ernst und Sorgfalt und insbesondere in Kenntnis der besonderen pädagogischen und didaktischen Herausforderungen der Arbeit der Lehrkräfte in den Grundschulen angehen und diese Aufgabe mit nicht unerheblichem Ressourceneinsatz hinterlegen. Alles andere ist nichts als wohlfeile Augenwischerei.
Veröffentlichungen
Der Grundschulverband bietet vielfältige Unterstützungshilfen für die praktische Arbeit und einen Rahmen für Ihr Engagement für eine kindgerechte Grundschule. Lassen Sie sich für eine Zusammenarbeit gewinnen!
Bundesgrundschulkongress 2019
September 2019, Frankfurt am Main: Mit einem großen Bundesgrundschulkongress erinnerte der Grundschulverband an den 100. Geburtstag der Grundschule in diesem Jahr, gleichzeitig feierte der Verband den 50. Jahrestag seiner Gründung.
Die wichtigen programmatischen Aussagen, dazu Eindrücke und Hintergründe, haben wir für Sie zusammengestellt.
Jetzt Mitglied werden
Unterstützen Sie die Arbeit des Grundschulverbandes durch eine Mitgliedschaft und profitieren Sie von seinen Leistungen!