„Grundschule aktuell“ Nr. 139 „Lernen im Gespräch“

Lernen im Gespräch – Gespräche über Lernen
Das Leben und Lernen in der Grundschule ermöglicht und erfordert die Gestaltung einer Kultur des verständigen und verantwortlichen Miteinander-Sprechens. Zur Entwicklung ihrer mündlichen Sprachkompetenz brauchen Kinder Lernumgebungen, die sie anregen und ermutigen, zueinander und miteinander verständig und verantwortungsvoll zu sprechen und sich zuzuhören. Alle Kinder sollen Gründe und Ermutigung finden, das Wort zu ergreifen.

Details

Der Song Contest „Dein Song für EINE WELT“

EINE WELT-Song gesucht!

Bis zum 20. Juni 2017 sind junge Talente zwischen 10 und 25 Jahren weltweit aufgerufen, sich musikalisch mit globalen Themen auseinanderzusetzen und ihre selbst komponierten Songs zur EINEN WELT einzureichen. Der Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ ist eine Begleitmaßnahme des Schulwettbewerbs des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik, der Kinder und Jugendliche dazu anregen möchte, sich kreativ mit Themen der Globalen Entwicklung auseinanderzusetzen und Verantwortung in der EINEN WELT zu übernehmen.

Details

Der Grundschulverband unterstützt den Hamburger Appell

Kinderrechte im Grundgesetz sind ein wichtiges Fundament, auf dem gute Politik gedeihen kann. Dadurch wird die elterliche Erziehungsaufgabe unterstützt und die Berücksichtigung von Kinderinteressen in Gesellschaft und Politik wird gefördert. Wir fordern deshalb die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahlen zum nächsten Deutschen Bundestag auf: Setzen Sie sich für die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz ein!

Details

Sprache Bildung Sprachbildung

Bildungssprache – auch im Fachunterricht: Sprachbildung ist eine Querschnittsaufgabe aller Lernbereiche. Wie bildungssprachliche Handungskompetenz entstehen kann beschreibt u.a. Marion Gutzmann in der Februar-Ausgabe von…

Details

Neue KMK-Empfehlungen zur Arbeit in der Grundschule

Bildungssprache – auch im Fachunterricht: Sprachbildung ist eine Querschnittsaufgabe aller Lernbereiche. Wie bildungssprachliche Handungskompetenz entstehen kann beschreibt u.a. Marion Gutzmann in der Februar-Ausgabe von Grundschule aktuell.

Details

Sprache Bildung Sprachbildung

Bildungssprache – auch im Fachunterricht: Sprachbildung ist eine Querschnittsaufgabe aller Lernbereiche. Wie bildungssprachliche Handungskompetenz entstehen kann beschreibt u.a. Marion Gutzmann in der Februar-Ausgabe von Grundschule aktuell.

Details

Argumente zum Rechtschreiben

Viel bildungspolitische Aufmerksamkeit erhält zurzeit wieder einmal das Thema „Rechtschreibung“. Diesmal ausgelöst durch einen Brief der baden-württembergischen Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann an alle Schulleitungen und…

Details