Beschreibung
4. veränderte Auflage, August 2023
Die Grundschrift-Kartei zum Lernen und Üben – Teil 1:
Die Buchstaben berücksichtigt durch geringfügige Modifikationen der Form und des Bewegungsablaufes den motorischen Schreiblernprozess von Anfang an und will diesen erleichtern: „…damit Kinder besser schreiben lernen“.
Das Erlernen der Bewegung rückt in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Die Buchstabenform dient diesem Zweck und wird mit einem Mindestmaß an Formgenauigkeit und Formkonstanz variabel und anpassbar an die Schreibbewegungen des Schreibanfängers. In dem 1. Teil der Kartei zum Lernen und Üben sind alle Buchstaben in Form und Bewegungsablauf einschließlich Lautbildern und Wörtern zu finden.
Die Grundschrift-Kartei zum Lernen und Üben – Teil 2: Schreiben mit Schwung
Die Kartei setzt zwei Schwerpunkte bei der Weiterführung der Arbeit mit der Grundschrift:
Buchstabenverbindungen:
Die Kinder probieren aus, Buchstaben miteinander zu verbinden. Die Wendebögen am Ende von Grundschrift-Buchstaben, die mit einem Abstrich enden, bieten sich zur Weiterführung zum nächsten Buchstaben an. Das können die Kinder ausprobieren. Mit schreibhäufigen Wörtern können die Kinder erproben, was sich für ihre Hand schwungvoll schreiben lässt. Immer gilt das Prinzip: Man kann verbinden, man muss aber nicht. Das schreibende Kind entscheidet am Ende selbst über seine Handschrift.
Buchstabenvarianten:
Bei einigen Buchstaben können die Kinder auch variante Schreibweisen des Buchstabens kennen lernen und ausprobieren, z.B. „w“, „v“ und „E“.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.