Am 01. Juli 2022 wurden erste Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021 vorgestellt. Die erzielten Testleistungen von 26 844 Schüler:innen der 4. Jahrgangsstufe lassen vor allem auf einen erheblichen Investitionsbedarf in die grundlegende Bildung schließen. Deutlich wird, dass es nicht nur um „Aufholprogramme“ gehen kann, sondern dass die Bedingungen, unter denen Kinder lernen, verbessert werden müssen. Der Grundschulverband weist seit vielen Jahren auf die Missstände hin und benennt Ansätze zu deren Beseitigung.
Grundschule up to date!
Hört rein in die Podcast-Reihe zu aktuellen grundschulrelevanten Themen.
Ulrike Oltmanns (wissenschaftliche Mitarbeiterin) und Rudolf Schmitt (Gründer) informieren in der dritten Ausgabe des Podcast über die Arbeit des Projekts „Eine Welt in der Schule“.
Erfahrt, wie ihr die Themen globale Vielfalt und Nachhaltigkeit kindgerecht in eurem Unterricht platzieren könnt und welche Unterstützung und Materialien ihr dafür anfordern könnt.
Zum Internationalen Kindertag
WIE KANN DAS RECHT AUF GRUNDLEGENDE
BILDUNG AKTUELL GESICHERT WERDEN?
CHANCEN & HERAUSFORDERUNGEN
Auf unserer Veranstaltung zum „Internationalen Kindertag“ am 1. Juni 2022 haben wir gemeinsam in einer Expertenrunde mit
- Prof. i.R. Dr. Hans Brügelmann (Erziehungswissenschaftler und freier Wissenschaftsjournalist),
- Eva-Maria Osterhues-Bruns (stellvertretende Schulleiterin und Fachreferentin des Grundschulverbands für pädagogische Praxis)
- Svenja Telle (Lehrerin)
- Johannes Wolz (Lehrer)
- Moderation: Marion Gutzmann (stellvertretende Vorsitzende des Grundschulverbands)
wichtige Themen benannt, Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und Ideen für eine zukunftsfähige Grundschule entwickelt. Aber auch Stolpersteine und Hürden wurden zur Sprache gebracht.
Für alle, die nicht dabei sein konnten, gibt es hier demnächst die Aufzeichnung der Expertenrunde.
Weitere Programmpunkte waren:
- Kinderstimmen: Das gefällt mir an meiner Grundschule, das wünsche ich mir noch.
Die Ergebnisse können Sie sich hier anhören. - Mitgliederstimmen: Ich bin im Grundschulverband, weil…
- Der Austausch in den Landesgruppen war geprägt von individuellen Ansätzen und intensiven Diskussionen. Welche Folgetagungen die Landesgruppen anbieten, erfahren Sie in unserem Newsletter, den Sie hier abonnieren können.
Anforderungen an eine zukunftsfähige Grundschule
Im Rückblick auf die vergangenen Jahre und vorausschauend auf das Lernen in der nahen und mittleren Zukunft hat der Grundschulverband „Anforderungen an eine zukunftsfähige Grundschule“ formuliert.
Forderungen an Politik, Pädagogik und Gesellschaft
Eine zukunftsfähige (Grund-) Schule muss eine Schule der allseitigen Bildung und des gemeinsamen Lernens für alle Kinder sein, zugleich auch eine demokratische Schule, ein Ort der Lebens- und Lernfreude und eine Schule, die Leistungen würdigt und fördert.
In seiner Pressemitteilung zum neuen IQB-Bildungstrend zeichnet der Philologenverband ein Zerrbild von der Grundschule und ihrer Didaktik. Stattdessen ist festzuhalten: Die vom Philologenverband fälschlich behaupteten Zusammenhänge zwischen Reformen der Grundschularbeit und der Leistungsentwicklung der Schüler:innen halten einer empirischen Überprüfung nicht stand.
Veröffentlichungen
Der Grundschulverband bietet vielfältige Unterstützungshilfen für die praktische Arbeit und einen Rahmen für Ihr Engagement für eine kindgerechte Grundschule. Lassen Sie sich für eine Zusammenarbeit gewinnen!
Bundesgrundschulkongress 2019
September 2019, Frankfurt am Main: Mit einem großen Bundesgrundschulkongress erinnerte der Grundschulverband an den 100. Geburtstag der Grundschule in diesem Jahr, gleichzeitig feierte der Verband den 50. Jahrestag seiner Gründung.
Die wichtigen programmatischen Aussagen, dazu Eindrücke und Hintergründe, haben wir für Sie zusammengestellt.
Jetzt Mitglied werden
Unterstützen Sie die Arbeit des Grundschulverbandes durch eine Mitgliedschaft und profitieren Sie von seinen Leistungen!