2025

Hier findest du ausgewählte Presseartikel aus dem Jahr 2025.

März

Ausgewählte Pressebeiträge im März 2025

bildungsklick, 06.03.2025
Interview
„Gemeinsam Vorschläge für dringende Bildungsfragen erarbeiten“
Die Kommunikation neu starten und gemeinsam Antworten erarbeiten, statt im Fragemodus zu bleiben: Darum geht es laut Dagmar Wolf bei der Initiative #NeustartBildungJetzt, die das Bildungssystem grundlegend reformieren will.
https://bildungsklick.de/fruehe-bildung/detail/gemeinsam-vorschlaege-fuer-dringende-bildungsfragen-erarbeiten

News4Teachers, 06.03.2025
Modellprojekt: Wenn die Lehrkraft krank ist, gibt’s – statt Ausfall – Online-Unterricht in der Digitalen Landesschule
ROSTOCK. Wenn Lehrer erkranken, Elternzeit nehmen oder wegen eines kranken Kindes zu Hause bleiben, entsteht eine Unterrichtslücke. Ausfall oder Vertretungslehrer heißt es dann bisher. Künftig: Unterricht in der Digitalen Landesschule? Ein entsprechendes Modell wird jetzt ausgeweitet.
https://www.news4teachers.de/2025/03/modellprojekt-wenn-die-lehrkraft-krank-ist-gibts-statt-ausfall-online-unterricht-in-der-digitalen-landesschule/

bildungsklick, 05.03.2025
Gastbeitrag
Auf dem Weg zum Monitoring von individuellen Lernverläufen?
von Dr. Brigitte Schumann
Die empirische Bildungsforschung drängt massiv auf die Implementation daten- und evidenzbasierter Lernverlaufsdiagnostik und Förderung in Schulen. Welche Veränderung bedeutet das für die Lernenden? Welche Interessen verfolgt die Bildungspolitik dazu?
Auf dem Weg zum Monitoring von individuellen Lernverläufen?

bildungsklick, 04.03.2025
Unterrichtsgestaltung
Lernen wie an der Playstation
In seinem neuen Buch fragt Deutschlands bekanntester Lehrer Bob Blume: Warum noch lernen? didacta spricht mit ihm über Schulen als Lernorte, über Deskilling durch KI und über seine Abneigung gegenüber dem Begriff Bildungsinfluencer.
https://bildungsklick.de/schule/detail/lernen-wie-an-der-playstation

Februar

Ausgewählte Pressebeiträge im Februar 2025

News4Teachers, 14.02.2025
Lehrermangel:
Kultusminister legen neue Prognose vor – „eine sehr herausfordernde Situation“ (aber…)
BERLIN. Die Bildungsministerkonferenz (BMK) – früher als KMK bekannt – hat einen aktualisierten Bericht zum Lehrereinstellungsbedarf und zum entsprechenden Angebot vorgelegt. Fazit: Die Lücke stellt die Länder auch künftig vor große Aufgaben.
https://www.news4teachers.de/2025/02/lehrermangel-kultusminister-legen-neue-prognose-vor-eine-sehr-herausfordernde-situation/

FAZ, 13.02.2025
Bildungswelten
Deutschlernen als Daueraufgabe
Hamburg und Niedersachsen bilden die schärfsten Gegensätze in der Förderung. Aber auch in den übrigen Bundesländern variieren die Konzepte.
Deutschlernen als Daueraufgabe

bildungsklick, 13.02.2025
Lockdown
Fünf Jahre nach den Schulschließungen: Was haben wir gelernt?
Am 13. März 2020 begann mit der Entscheidung zu ersten Schulschließungen in Nordrhein-Westfalen eine der größten Herausforderungen im Bildungsbereich der letzten Jahrzehnte. Zum fünfjährigen Jahrestag des ersten Corona-Lockdowns ziehen die LEiS-NRW und Bildungswende JETZT! NRW gemeinsam Bilanz.
https://bildungsklick.de/schule/detail/fuenf-jahre-nach-den-schulschliessungen-was-haben-wir-gelernt 

News4Teachers, 12.02.2025
Wissenschaftler sagen voraus: Im Klassenraum der (nahen) Zukunft wird das Tablet Leitmedium sein
SIEGEN. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen an der Universität Siegen zum Unterricht der Zukunft. Sie sagen voraus: In einer neuen Form der Lernkultur dürfte das Tablet zum Leitmedium im Klassenraum werden.
https://www.news4teachers.de/2025/02/wissenschaftler-sagen-voraus-im-klassenraum-der-nahen-zukunft-wird-das-tablet-leitmedium-sein/ 

bildungsklick, 12.02.2025
Interview
„Wir haben das Feedback gehört und werden darauf reagieren“
Die Teilnahme der AfD an der didacta 2025 sorgt für heftige Diskussionen. Bildungsgewerkschaften, Schüler:innen, Lehrkräfte und Bildungsorganisationen fordern den Ausschluss der Partei durch die Verantwortlichen. Bildungsklick sprach mit Dr. Norbert Völker, Geschäftsführer des Didacta Verbands, über die Sachlage.
https://bildungsklick.de/schule/detail/wir-haben-das-feedback-gehoert-und-werden-darauf-reagieren

Januar

Ausgewählte Pressebeiträge im Januar 2025

News4Teachers, 23.01.2025
“Sonderschule für alle! Jede Schule braucht kleine Klassen”: Raúl Krauthausen über Inklusion in der Bildung
DÜSSELDORF. Gestern erschien der erste Teil des Interviews und sorgte für hitzige Diskussionen im Leserforum. Hier ist nun der zweite Teil: Raúl Krauthausen, Mitgründer der Organisation „Sozialhelden“, Autor und gefragter Speaker in Sachen Barrierefreiheit und Inklusion, bezieht pointiert Stellung, wenn es um die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht. Im Folgenden nimmt er sich das Gymnasium vor – und kritisiert elitäres Denken.
https://www.news4teachers.de/2025/01/sonderschule-fuer-alle-jede-schule-braucht-kleine-klassen-raul-krauthausen-ueber-inklusion-in-der-bildung/

News4Teachers. 23.01.2025
Bürger erwarten von nächster Bundesregierung vor allem Investitionen in Bildung
BERLIN. Ein Großteil der Bevölkerung fordert laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage für das Deutsche Kinderhilfswerk höhere Investitionen des Staates in die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine große Mehrheit befürwortet dahingehend mehr finanzielle Mittel für eine chancengerechte Bildung und zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland.
https://www.news4teachers.de/2025/01/buerger-erwarten-von-naechster-bundesregierung-vor-allem-investitionen-in-bildung/

News4Teachers, 23.01.2025
Tag der Handschrift: Warum sich das Schreiben mit der Hand immer noch lohnt
MÜNSTER. Das Schreiben mit der Hand wird oft als altmodisch abgetan –insbesondere in einer Welt, in der vieles per Klick oder mit einem Wisch auf einem digitalen Display erledigt werden kann. Der internationale Tag der Handschrift am 23. Januar erinnert nun daran, dass diese grundlegende Kulturtechnik kein Relikt der Vergangenheit ist, sondern auch im digitalen Zeitalter nicht an Bedeutung verliert.
https://www.news4teachers.de/2025/01/tag-der-handschrift-warum-sich-das-schreiben-mit-der-hand-immer-noch-lohnt/

Süddeutsche Zeitung, 22.01.2025
Schule:
532 Lehrkräfte mehr – doch der Mangel bleibt
Eltern klagen seit Jahren über zu viel Unterrichtsausfall an Niedersachsens Schulen. Ein Grund dafür sind steigende Schülerzahlen. Kommt das Land mit der Einstellung neuer Lehrkräfte noch hinterher?
https://www.sueddeutsche.de/bildung/schule-532-lehrkraefte-mehr-doch-der-mangel-bleibt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250122-930-351803

Frankfurter Rundschau, 22.01.2025
Ganztagsplätze: Hessen sieht sich bei Grundschulen im Plan
Das Kultusministerium geht von einem Platzbedarf in der ganztägigen Förderung für rund 80 Prozent der Schülerinnen und Schüler in der Primarstufe aus.
https://www.fr.de/hessen/ganztagsplaetze-hessen-sieht-sich-bei-grundschulen-im-plan-zr-93528251.html

bildungsklick, 21.01.2025
Bildungsungleichheit
Noten: Keine Diskriminierung von Schulkindern mit Migrationshintergrund
Lehrkräfte bewerten Schulkinder mit Migrationshintergrund nicht grundsätzlich schlechter als ihre Mitschülerinnen und Mitschüler ohne Migrationshintergrund. Vielmehr erhalten sie im Durchschnitt bessere Noten, als es ihre Leistungen in anonym bewerteten standardisierten Tests vermuten lassen würden.
https://bildungsklick.de/schule/detail/noten-keine-diskriminierung-von-schulkindern-mit-migrationshintergrund

bildungsklick, 10.01.2025
Gastbeitrag
Bildungsbericht Ruhr ohne Perspektive!
von Dr. Brigitte Schumann
Der am 18. Dezember 2024 veröffentlichte Bildungsbericht Ruhr 2024 legt alarmierende Mängel bei den Leistungen der Schulen im Ruhrgebiet offen. Zukunftsfähige Antworten auf die Problemlage bleibt der Bericht aber schuldig. Ein Kommentar.
https://bildungsklick.de/schule/detail/bildungsbericht-ruhr-ohne-perspektive

Süddeutsche Zeitung, 10.01.2025
Bildung:
Grüne fordern Erhebung zum Sprachstand bei Kindern
Wenn Kinder nicht richtig sprechen lernen, kann es in der Schule schwierig werden. In Sachsen-Anhalt drängen die Grünen darauf, dass der Sprachstand bei Kindern besser erfasst wird.
https://www.sueddeutsche.de/bildung/bildung-gruene-fordern-erhebung-zum-sprachstand-bei-kindern-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250110-930-339798

News4Teachers, 09.01.2025
Schulministerin: „Jede Lehrkraft, die den Schuldienst verlässt, ist eine zu viel“ – mehrere Hundert taten’s trotzdem
DÜSSELDORF. Immer wieder beklagen Gewerkschaften die Überlastung von Lehrkräften. Mehrere hundert Lehrkräfte haben die Schulen in NRW vergangenes Jahr auf eigenen Wunsch verlassen – auch neun Schulleitungen quittierten den Schuldienst. GEW und VBE zeigen sich alarmiert.
https://www.news4teachers.de/2025/01/schulministerin-jede-lehrkraft-die-den-schuldienst-verlaesst-ist-eine-zu-viel-mehrere-hundert-tatens-trotzdem/

bildungsklick, 08.01.2025
Gamification
Brokkoli mit Schokoladenüberzug
Gamification im Unterricht soll für mehr Motivation und Lernerfolge sorgen. Warum dieser Ansatz fragwürdig ist und welche spielebasierten Methoden sich besser eignen, erklärt Stephanie Wössner im Interview mit Franziska Schuberl.
https://bildungsklick.de/schule/detail/brokkoli-mit-schokoladenueberzug

News4Teachers, 07.01.2025
Viertklässler fürs Gymnasium geeignet? Grundschullehrkräfte liegen mit ihren Einschätzungen richtig – meistens jedenfalls
MAGDEBURG. Soll ein Kind aufs Gymnasium oder nicht? Nicht immer eine einfache Entscheidung. In Sachsen-Anhalt haben Viertklässlerinnen und Viertklässler, bei denen Eltern nun mit der Empfehlung der Grundschule nicht einverstanden waren, ein Eignungsfeststellungsverfahren durchlaufen.
https://www.news4teachers.de/2025/01/testverfahren-fuer-viertklaessler-grundschullehrkraefte-liegen-in-ihrer-einschaetzung-richtig-meistens-jedenfalls/

Süddeutsche Zeitung, 01.01.2025
Lage an Schulen:

Mit vakanten Lehrer- und Schulleitungsstellen ins Jahr 2025
Obwohl viel zusätzliches Personal in die Schulen gekommen ist, gibt es noch viele Lücken. Und vor allem an vielen Grundschulen bleibt der wichtige Leitungsposten vakant – 2025 startet mit Problemen.
https://www.sueddeutsche.de/bildung/lage-an-schulen-mit-vakanten-lehrer-und-schulleitungsstellen-ins-jahr-2025-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250101-930-331766

Die Grundschule: Eine Schule für alle – mit Raum für individuelle Lernwege.
SEMINAR, 30(4), 8-22. Bielefeld: wbv Publikation.
Brügelmann, Hans (2024).
https://doi.org/10.3278/SEM2404W002