Jetzt Neu – folge dem Grundschulverband auf den Social-Media-Kanälen
Der Grundschulverband ist nun auch auf den gängigen Social-Media-Kanälen zu finden
Der Grundschulverband ist nun auch auf den gängigen Social-Media-Kanälen zu finden
Der Grundschulverband fordert unverzüglich zentrale Maßnahmen zur Absicherung der Grundlegenden Bildung in Deutschland!
Schulschließungen sind keine Lösung! Wir brauchen tragbare und nachhaltige Konzepte!
Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung mit unseren Forderungen:
Damit Ihnen die Artikel schon für den Schulanfang nach den Sommerferien von Nutzen sein können, stellen wir die Ausgabe „Schulstart – Was Kinder jetzt brauchen“ vorab in digitaler Form bereit: Normalerweise würden Sie die dritte Ausgabe des Jahres im September erhalten, das Heft 155 wird Ihnen aber bereits im Juli 2021 als PDF auf unserer Homepage kostenlos zur Verfügung stehen.
Ziel der neu geformten Arbeitsgruppe ist es, engagierte Lehramtsstudierende, Referendar:innen und junge Lehrkräfte zusammenzubringen und ihnen eine Plattform zu bieten, um bildungspolitische und grundschulbezogene Auffassungen zu thematisieren, Anforderungen zu adressieren sowie eigeninitiierte Projekte zu realisieren. Hierbei ist das Einbringen der Interessen und Stärken der Teilnehmenden von besonderer Relevanz.
GEW, GGG und der Grundschulverband e.V. haben Eckpunkte für die anstehende Bund-Länder-Vereinbarung zur Finanzierung des Förderprogramms und zu dessen weiterer inhaltlicher und organisatorischer Ausgestaltung formuliert. Lesen Sie hier die vollständige Stellungnahme mit den Forderungen:
In der nun erschienenen Broschüre „1920-2020 Schulreform in Deutschland / Eine (un)endliche Geschichte“ aus der Schriftenreihe „Eine für alle – Die inklusive Schule für die Demokratie“ (Heft 7) macht sich das Bündnis für einen Kurswechsel in der Politik stark und mahnt die inklusive Schule für alle Kinder an.
Schulen berichten aus ihrer Praxis, mit ungleichen Chancen umzugehen. Wie bei vielen wichtigen Themen in der Grundschule ist auch hier die Pandemie im Moment nicht wegzudenken. Wir möchten zeigen, welche schon lange bestehenden Ungerechtigkeiten durch die aktuelle Lage verschärft werden und wo Alternativen sichtbar werden, die uns künftig zu mehr Chancengerechtigkeit führen könnten.
Der Grundschulverband begrüßt die Bereitstellung von Mitteln für zusätzliche Förderung. Diese Mittel müssen jedoch den Schulen zur Verfügung gestellt werden. Deren Lehrkräfte sind in der Lage, Bildung ihrer Kinder in Bindungsbeziehung zu verwirklichen. Lesen Sie hier die Forderungen des Grundschulverbands:
Damit Ihnen die Artikel schon für den Schulanfang nach den Sommerferien von Nutzen sein können, stellen wir die Ausgabe „Schulstart – Was Kinder jetzt brauchen“ (AT) vorab in digitaler Form bereit: Normalerweise würden Sie die dritte Ausgabe des Jahres im September erhalten, das Heft 155 wird Ihnen aber bereits im Juli 2021 als PDF auf unserer Homepage kostenlos zur Verfügung stehen.
Ein breites Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen und renommierter Einzelpersonen fordert mit einem Appell Bundestag und Bundesrat dazu auf, die aktuelle Diskussion um die Aufnahme der Kinderrechte voranzutreiben und noch in dieser Legislaturperiode zu einem Abschluss zu bringen.
Es wird ein deutlicher Verbesserungsbedarf für den aktuell von der Bundesregierung vorgelegten Formulierungsvorschlag gesehen. Die Eckpunkte hierfür sind in dem Appell dargestellt und es wird ersucht, diese in den weiteren Verhandlungen zu berücksichtigen. In der vorgelegten Formulierung wird kein Fortschritt für die Kinderrechte gesehen, sondern sogar einen Rückschritt in Bezug auf die bisherige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Insbesondere kann auch nicht beabsichtigt sein, die Kindergrundrechte durch eine unbedachte Verortung inmitten der Elternrechte gegen diese in Stellung zu bringen.
Daher positioniert sich das Bündnis entschieden dagegen. Gleichzeitig bietet es Gesprächsbereitschaft und Expertise an, damit fast 30 Jahre nach der Ratifikation der Kinderrechtskonvention durch Deutschland die Kinderrechte Wirkung auf unser gesellschaftliches Zusammenleben und alle Gesetze entfalten.
Es gilt: „Kinderrechte ins Grundgesetz – aber richtig!“
Der Grundschulverband gehört zu den Erstunterzeichnern des Appells.