FAZ, 18.02.2017 Lehrermangel in Hessen Kinder fordern Klassenlehrer
An den Grundschulen fehlt Personal. Mit einer Demonstration vor dem Staatlichen Schulamt haben die Eichendorffschüler am Donnerstag darauf aufmerksam gemacht.
An den Grundschulen fehlt Personal. Mit einer Demonstration vor dem Staatlichen Schulamt haben die Eichendorffschüler am Donnerstag darauf aufmerksam gemacht.
Frankfurter Grundschullehrer klagen über zu hohe Arbeitsbelastung und zu schlechte Schüler. Was ist da los?
Rund 30 Schulen wird Berlin in den nächsten Jahren aufgrund der steigenden Schülerzahlen neu bauen. Hierbei müssen die Gesichtspunkte einer modernen Pädagogik berücksichtigt werden. Die inklusive Bildung und der Ganztagsbetrieb werden in den Schulen ein Standard sein. Für die Schülerinnen wird die Schule zum Lern- und Lebensort.
Die Lehrer schlagen Alarm: Inklusion, Flüchtlingskinder, Apathie – guter Unterricht sei kaum noch möglich. Und die Klassen würden nicht ausreichend unterstützt. Eine Betroffene erzählt.
Bildungssprache – auch im Fachunterricht: Sprachbildung ist eine Querschnittsaufgabe aller Lernbereiche. Wie bildungssprachliche Handungskompetenz entstehen kann beschreibt u.a. Marion Gutzmann in der Februar-Ausgabe von Grundschule aktuell.
In einem Interview von BILD am Sonntag vom 23.6.2013 ist Bundesbildungsministerin Wanka zu einigen aktuellen Problemen befragt worden. Leider entsprechen ihre Antworten nicht immer dem Stand der Fachdiskussion. Der…
„Sprachförderung“ hat bildungspolitisch eine hohe Priorität. Allerdings ist umstritten, welche pädagogischen Konzepte angemessen und wie sie didaktisch-methodisch umzusetzen sind. Aus diesem Grund haben Grundschulverband und…
nach einem neuen Konzept gebaut werden. Die Gebäude sollen deutlich mehr Fläche pro Kind bieten, nämlich zwölf statt neun Quadratmeter. Schließlich sind Kinder im Ganztagschul-Zeitalter länger in der Schule als zu Hause.
Teamhäuser statt Flurschulen: Die Senatorinnen Scheeres und Lompscher stellen die Schulen der Zukunft vor. Wie das Konzept umgesetzt wird, ist noch offen.
BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt im Namen betroffener Schulleiter/innen und Verwaltungsangestellter klar: Mehr geht nicht mehr!